Eine alte Institution neu gedacht: Neuaufstellungen ethnologischer Sammlungen in den letzten Jahren
Die ethnologische Museumslandschaft in Deutschland und in Europa ist derzeit im Wandel begriffen. Seit der Jahrtausendwende wurden mehrere Häuser neugebaut und eingerichtet, wurden Sammlungen umstrukturiert und Dauerausstellungen neu konzipiert (Göteborg 2004, Paris 2006, Leipzig 2005‐2009, Köln 2010, Basel 2011, Frankfurt und Berlin aktuell). Dabei verfolg(t)en die betreffenden Museen teils sehr unterschiedliche Ansätze, von einer thematisch-kulturvergleichenden Perspektive (Köln) über eine Aus-richtung an Fragen zu kultureller Diversität und sozialer Inklusion (Göteburg) bis hin zur Bevorzugung künstlerischer Sichtweisen auf musealisierte Artefakte (Frankfurt).